
Einwanderer in Walser Gemeinden
von Jodok Müller, Eliane Fritz, David Ganahl, Hubert Sele, Gebhard Fritz und weitere
von Jodok Müller, Eliane Fritz, David Ganahl, Hubert Sele, Gebhard Fritz und weitere
von Jodok Müller, Monika Bischof, Stefan Heim u. a.
von Jodok Müller, Birgit Heinrich, David Ganahl, Monika Bischof, Hubert Sele, Manfred Beck und weitere
von Jodok Müller, Monika Bischof, Stefan Heim u. a.
von Jodok Müller, Stefan Eggel, David Ganahl, Amanda Nesensohn, Eliane Fritz, Monika Bischof, Hubert Sele
von Jodok Müller, Monika Bischof, Stefan Heim u.a
von Eliane Fritz, Hubert Sele, Jodok Müller, Amanda Nesensohn, Monika Bischof, David Ganahl, Monika Gärtner
von Jodok Müller, Monika Bischof, Stefan Heim u.a.
View Fullscreen
von Jodok Müller, Evelyn Fink-Mennel, David Ganahl, Amanda Nesensohn, Hubert Sele, Birgit Heinrich, Eliane Fritz, Toni Mattle
von Jodok Müller, Monika Bischof, Stefan Heim u.a.
Das Laternsertal stellt ein Längstal dar, welches in Ost-West-Richtung über eine Gesamtlänge von 13 km verläuft. Die Abschlüsse dieses Tales werden talauswärts von einem schluchtartigen Ausgang in zirka 500 m Seehöhe gebildet, das ostseitige Talende befindet sich im Bereich des Furkajochs auf zirka 1.760 m Seehöhe. Die gesamte Talschaft wird von der Frutz entwässert. Auf etwa drei Viertel ihres Verlaufes hat sich dieses… (weiterlesen)
von Josef Eberle, Manfred Beck, Karl Fritsche, Günther Groß, Monika Bischof, Dietmar Breuß, Andreas Amann, Christian Kuehs, Karin Moser, Eliane Fritz, Reinhard Braxmaier, Monika Gärtner
von Jodok Müller, Monika Bischof, Stefan Heim u.a.
Triesenberg ist 1355 erstmals urkundlich erwähnt. Diese älteste Urkunde ist auf den 29. Oktober des Jahres 1355 datiert. Ammann Ulrich von Lachen, Amtmann der minderjährigen Kinder des Grafen Hartmann sel. zu Vaduz beurkundet, dass er einen Belehnungsstreit zwischen den Schaanern und einigen Wallisern am Triesenberg gütlich beigelegt habe. Der Schiedsspruch lautet: „Die Schaaner geben den genannten… (weiterlesen)
Dia Aana sei zwar scho äältli, aber no rüschtagi gsi, und schi seien wackr uuszoga und guat cho a ds Zil. (Anni Hilbe, Triesenberg) Was seischt? Du meenscht? Leen doch a kle haara – zu miir! (Karl Fritsche, Bürserberg) Hoch doma im Wal ischt a wunderbare Dolly, rundum weichs Moos, bunte Bluama und federalichts Wollgras. (Johann… (weiterlesen)
Eintragung aus dem Jahr 1320 des Jacobus Moser, Pfleger zu Nauders, im Rechnungsbuch. Original liegt im Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München, „Tirol“ n. 11, fol. 88a. „Nota postmodum anno domini MCCCXX homines dicti Walser de Cultaur advenientes, nunc manentes in pertinenciis officii Nauders dabunt pro novo censu de terra libras XII omni anno de quibus iudex… (weiterlesen)
700 Jahre Walser. 700 Jahre, in denen sich in Mitteleuropa vieles verändert und gewandelt hat. Und die Walser? Ganz sicher, auch sie haben sich verändert und dennoch, der besondere Menschenschlag der Walser ist geblieben. Das Walserbewusstsein zeigt sich heute noch unter anderem in der Pflege des Brauchtums, im gesprochenen Walserdialekt und im stolzen Tragen der… (weiterlesen)
Vorgeschichte 1962 wurde in Saas-Fee im Wallis auf Initiative der deutschen Baronin Tita von Oetinger das erste Internationale Walsertreffen veranstaltet. Die Begeisterung und Freude der Teilnehmer sei außergewöhnlich groß gewesen. Die anwesenden Repräsentanten sowie die Wissenschaftler der Volkskunde aus der Schweiz, Liechtenstein, Vorarlberg und dem Piemont in Italien sahen die Möglichkeiten einer grenzüberschreitenden Kulturpflege. So… (weiterlesen)
100 Ausgaben der Walserheimat sind in den vergangenen 50 Jahren erschienen. Zeit für einen Rückblick auf die Geschichte der Walserheimat und ein guter Anlass, allen Redakteuren, Chronisten und Fotografen für ihren Einsatz und die geleistete Arbeit zu danken. Bedanken möchten wir uns auch bei allen Leserinnen und Lesern der Walserheimat, die uns so viele Jahre… (weiterlesen)
Historische Anmerkungen zum Walserbewusstsein Festrede von Dr. Ulrich Nachbaur beim Festakt „700 Jahre Walser in Vorarlberg 1313 – 2013“ der Vorarlberger Walservereinigung am 9. Juni 2013 im Gemeindesaal Damüls Dr. Ulrich Nachbaur beim Festvortrag 2013 in Damüls. Foto: Jodok Müller 1843 veröffentlichte der Münchner Schriftsteller Ludwig Steub in der Augsburger „Allgemeinen Zeitung“ einen Beitrag über… (weiterlesen)
1914 Am 31. Juli 1914 langte um 21:00 Uhr vom Abteilungskommando das Telegramm von der allerhöchst angeordneten allgemeinen Mobilmachung ein. Wachtmeister Johann Stampfl und Vizewachtmeister Johann Steixner übergaben diese an Gemeindevorsteher Franz Josef Felder in Riezlern. Die Gemeindevertretung begann mit der Verlautbarung im Rayon (Zuständigkeitsbereich einer Sicherheitsbehörde). Zu den Alpen wurden Boten entsandt, um die… (weiterlesen)
Erich Lorenz (1923-1996), Gastwirt vom Hotel Alpenrose, Landwirt und Chronist der Gemeinde Galtür, hat bis zu seinem Lebensende eine sehr ausführliche Chronik geführt. In zwei Büchern hat er auf jeweils zirka 800 Seiten handschriftlich die Chronik von Galtür geschrieben. Auf Basis verschiedener mündlicher Berichte schrieb er auch über den Ersten Weltkrieg in Galtür. Der folgende… (weiterlesen)
Auf der Suche nach einer Identität „Ihr seid ja lieber Deutsche als Österreicher.“ „Als es noch den Schilling gab, habt ihr diesen nicht angenommen, ihr wolltet damals nur Mark.“ „Bei Wahlen wählt ihr in Deutschland, oder?“ Immer wieder wird man als Kleinwalsertaler mit diesen und ähnlichen Fragen und Aussagen konfrontiert. Vor allem als Jugendlicher und… (weiterlesen)
Die Kapelle am Simmel hat eine lange und interessante Geschichte. Schon seit zirka 1550 befand sich auf der Passhöhe eine Kapelle, die damals noch zur Pfarre Lech gehörte. 1687 wurde Hochkrumbach eine selbstständige Kuratie. Bereits 1681 82 wurde mit dem Bau der heute noch bestehenden Kapelle begonnen, die allerdings erst 1781 eingeweiht wurde. 1692 zählte… (weiterlesen)
Das Triesenberger Rathaus ist ein geschichtsträchtiges Gebäude im Dorfmittelpunkt und prägt als markanter Bau in harmonischer Einheit mit der Pfarrkirche das Dorfbild. Das Haus wurde 1767/68 als Pfarrhaus erbaut und hat nach dem Neubau des Pfarrhauses im Jahr 1965 nordöstlich des Friedhofs verschiedene Umnutzungen erfahren. Bis 2011 war dort die Gemeindeverwaltung untergebracht. Mit dem Umzug… (weiterlesen)
1936 erbaute der Architekt und Hotelier Hans Kirchhoff aus Hannover in Hirschegg im Kleinwalsertal das Ifen Hotel als erste Adresse im touristisch aufstrebenden Tal an der Breitach. Architektonisch war vor allem der auffallende Rundbau auf einem Felsvorsprung ein besonderes Merkmal und Erkennungszeichen des Ifen Hotels. Das Geschäft mit den Gästen lief gut an, doch die… (weiterlesen)
Eine Naturkatastrophe verändert das Leben im alpinen Raum Der 11. Jänner 1954 wird ein (ge-)denkwürdiges Datum in der langen Geschichte des Großen Walsertales bleiben. Neben dem unmittelbaren Leid, welches die Bevölkerung durch die Lawinenkatastrophe in den einzelnen Walserdörfern ertragen musste, beschäftigen die Bewohner des Großen Walsertales aber auch die langfristigen Folgen, welche selbst noch in… (weiterlesen)
1. Einwanderung und Besiedelung der Hochlagen Als die Walser im 14. Jahrhundert in Vorarlberg einwanderten, besiedelten sie hochgelegene Regionen Vorarlbergs. Diese waren aber keineswegs unberührte Wildnis, sondern Gebiete, in denen die Rinderhaltung und Alpwirtschaft bereits vorhanden waren. Die Walser haben durch ihre Besiedelung die oberste Waldregion durch großen Holzverbrauch sehr strapaziert. Wiesen und Weiden wurden… (weiterlesen)
Was bedeutet es im 21. Jahrhundert, ein Walser oder eine Walserin zu sein? Diese Frage stellt die aktuelle Sonderausstellung im Museum Huber-Hus in Lech. Die deutsche Kulturanthropologin Ina-Maria Greverus beschreibt Identität als Wechselwirkung zwischen dem Selbst und den Anderen. Dabei hat sie die Identitätsformel „sich erkennen, erkannt werden und anerkannt werden“ aufgestellt (vgl. Greverus, 1996:… (weiterlesen)
Zum Goldenen Jubiläum gibt es für die Geehrten meistens Geschenke. Die Internationale Vereinigung für Walsertum (IVfW), die im August 2012 ihr 50-Jahr-Jubiläum feierte, wollte ihren Mitgliedern und allen am Walsertum Interessierten ein bleibendes Geschenk machen. Schon seit Jahren schwebte der Gedanke im Raum, eine Anthologie mit Geschichten, Gedichten und Bildern aus verschiedenen Walsergebieten herauszugeben. Dieser… (weiterlesen)
Es ist eine Geschichte von Frauen und Kindern, von Blättern und Blüten, von Luft und von Sonne, vom Sammeln und Trinken, vom Erzählen und Zuhören. Das Buch „Bergtee“ stellt auf 184 Seiten in Text und Bild ein gelungenes Projekt vor, wie es sich schon zehn Jahre lang im Großen Walsertal entwickelt hat. Es erzählt von… (weiterlesen)
Ein sehr ansprechendes Buch mit Erinnerungen von Lecherinnen und Lechern wurde im Dezember 2012 vom Gemeindearchiv Lech herausgegeben. Die Fotografin Maria Muxel hat rund 60 Personen mit dem Hauptwohnsitz Lech im Alter von 80 und mehr Jahren in ihrer gewohnten Umgebung fotografiert. Parallel zu diesen Fotoaufnahmen führte sie gemeinsam mit Birgit Ortner lebensgeschichtliche Interviews mit… (weiterlesen)
für mama langsam abr gwiiß siat ma mrs a, wia lang i scho da schtand muusallei am schtraaßarand, bi ra alta akazie ommanand. miin sitz us blau wiiß gschtraiftm schtoff laad scho fäädra, fransed dött ond da us, miine holzbei send eigetle no guat benand, abr miine roschtiga schruuffa am scharniir, zom mi uuf- ond… (weiterlesen)
Schwerpunktthema dieser Ausgabe der Walserheimat sind Museen, Ausstellungen und Dokumentationszentren in Walser Gemeinden in Vorarlberg, Tirol und Liechtenstein. Museen haben sich selbst zum Ziel gesetzt, Zeugnisse der Geschichte der Menschheit zu bewahren. Beim Lesen der einzelnen Museumsberichte spürt man, mit wieviel Engagement und Enthusiasmus viele Kuratoren diese Aufgabe wahrnehmen. Ein Blick in die Vergangenheit kann… (weiterlesen)
Rückblick auf das 17. Internationale Walsertreffen am Triesenberg Mit Freude und angenehmen Erinnerungen blicken wir zurück auf das 17. Internationale Walsertreffen am Triesenberg, das vom 10. bis 12. September 2010 stattfand. Das prächtige Herbstwetter mit angenehmen Temperaturen war ein wunderbares Geschenk für die vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus vier Ländern, aber auch für das mitgliederstarke… (weiterlesen)
OFFENE DEUTUNG Gelegentlich lösen Flurnamen Diskussionen über ihre Herkunft und ihre Wortbedeutung aus. So geschieht dies auch im Kleinen Walsertal, wo die Flurnamen Letze und Litze vorkommen. Es scheint nicht endgültig geklärt, welche Bedeutung diese Flurennamen haben. Universitätsprofessor Anton Amann, gebürtig aus Mittelberg, möchte die Leser an der Diskussion beteiligen und hat der Walserheimat seine… (weiterlesen)
von Pastoralassistent Gregor Schirra Sie prägen unser Orts- und Landschaftsbild, sind Zeichen einer persönlichen Geschichte mit Erfahrungen von Leid und Not, aber auch Freude und Dankbarkeit – unsere Kapellen. Sie grüßen von Höhen, stehen an Gefahrenstellen der Natur oder zieren die kleinen Weiler und Gehöfte. Doch oft ist ihre teilweise lange Geschichte vergessen, oder sie… (weiterlesen)
Ein Vortrag von Elisabeth Burtscher bei der 2. internationalen Sprachtagung am 9. Juni 2006 in Brig Wir haben jetzt vieles gehört zur Sprachforschung. Forschung ist wichtig. Es ist äußerst wichtig, wenn junge Leute, Diplomanden, sich intensiv mit der Sprache beschäftigen. Forschungsergebnisse zu dokumentieren ist auch wichtig. Interessierte finden dort, was sie suchen. Diplomanden können sich… (weiterlesen)
von Gernot Ganahl In sechs Talschaften Vorarlbergs leben Walser, ein Volk mit gemeinsamer Vergangenheit und auf dem Tannberg und in den Walsertälern mit gemeinsamer Mundart. Die Sorge um die Pflege und Erhaltung des Volkstums der Walser führte verantwortungsvolle Frauen und Männer aus verschiedenen Gebieten immer wieder zusammen. Was der losen Interessensgemeinschaft fehlte, war eine zentrale… (weiterlesen)
von Walter Leitner Die Entstehung der ältesten Verbindungswege und Transitrouten in den Alpen steht in engem Zusammenhang mit Tausch und Handel von Feuerstein, jenem Rohstoff, der für die steinzeitliche Jäger- und Sammlergesellschaft ein unverzichtbares Gut für die Herstellung von Waffen und Werkzeug darstellte. Härte und gute Spaltbarkeit bilden die idealen Eigenschaften dieser kieselsäurehältigen Gesteine, die in… (weiterlesen)
von Tiburt Fritz Tracht ist schlicht das Kleid, das man trägt. Im alpenländischen Raum findet man ca. 1500 Jahre alte Trachtendarstellungen auf Grabsteinen der romanisierten rätischen Bevölkerung. Wie ist das nun mit den Walser Trachten? Vielfach vermitteln z.B. Darstellungen des Walserzuges, also des im 13. und 14. Jahrhunderts erfolgten Zuzuges der Walliser in ihre heutigen… (weiterlesen)
von Obmann Alois Fritz unsere Redaktion setzt sich immer wieder mit der Frage auseinander: Ist die Walserheimat modern und zeitgerecht? Ist das Erscheinungsbild ansprechend? Sind die Inhalte interessant und abwechslungsreich? Ein Ergebnis intensiver Gespräche zu diesem Thema ist die Änderung des Erscheinungsdatums und die der inhaltlichen Aufmachung. So wird künftig ein Chronik-Heft pro Jahr erscheinen…. (weiterlesen)
VON TIBURT FRITZ Mitten im Mahdtal öffnet sich ein furchteinflößender, mehr als 15 m breiter Schlund, das Höllloch. Wer sich in diesen wasserführenden, dunkel gähnenden Schacht wagt, dem darf der Mut nicht fehlen. Im Jahre 1905 gelang es dem Jagdaufseher Hermann Paul erstmals, ca. 70 m in den senkrecht abfallenden Schacht bis auf den ersten… (weiterlesen)
VON HANS-GERT BRAUN Der Name „Walser“ hat Geschichte und deshalb fragen sich viele, was er denn wohl mit ähnlichen Namen, z.B. den „Wallisern“ (im Wallis) und den „Walisern“ (in Wales) zu tun hat. Hier soll die Verwandtschaft dieser Namen ein wenig geklärt werden. Aber wenn man das tut, dann kann man vielleicht auch ein paar… (weiterlesen)
VON CAROLINA WALDE & KLAUS OEGGL INSTITUT FÜR BOTANIK DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK, STERNWARTESTRASSE 15, A-6020 INNSBRUCK Einleitung Im Rahmen des Projektes „Alpmuseum uf m Tannberg“ laufen zur Zeit am Institut für Botanik der Universität Innsbruck ausführliche Pollenanalysen an Sedimenten vom Körbersee, welche neue zusätzliche Informationen zur Vegetationsentwicklung und Besiedelungsgeschichte am Hochtannberg liefern sollen. Diese Untersuchungen… (weiterlesen)
VON DR. NICO GOLDSCHEIDER Was sind die größten Naturwunder des Kleinen Walsertales? Viele denken hier wohl zuerst an die Breitachklamm, das Hölloch oder den Gottesacker. Ein weiteres Naturwunder versteckt sich jedoch in den Schluchten des Schwarzwasserbachs und ist selbst vielen Einheimischen unbekannt, obwohl der Naturlehrpfad in nur etwa 30 m Entfernung daran vorbei führt. Die… (weiterlesen)
Am 10. Juni 2008 wurde im Walserhaus in Hirschegg die von Dr. Thomas Gayda und Stefan Heim konzipierte Ausstellung „Sonderfall Kleines Walsertal – Ein Tal im Umbruch – 1933 – 1938 – 1948“ eröffnet. Diese brisante Zeit stellte einige Weichen für den Tourismusort Kleinwalsertal. Die Gemeinde Mittelberg erlebte Ende der Zwanzigerjahre einen gewaltigen Aufschwung im… (weiterlesen)
Die Gemeinde Mittelberg und das Großdeutsche Reich
mit weiteren Beiträgen von Tiburt Fritz, Monika Bischof, Stefan Heim u.a. Weiterlesen »
Jubiläumsausgabe der Walserheimat
von Jodok Müller, Monika Bischof, Stefan Heim u.a. Weiterlesen »
Das Bergbaumuseum im Gemeindeamt Silbertal. Foto: Montafon Archiv Das Montafoner Bergbaumuseum Silbertal besteht seit 1996 und befindet sich im Gemeindeamt Silbertal. Das Museum präsentiert die Geschichte des Bergbaus im Montafon von den Anfängen bis zur Gegenwart. Im Mittelpunkt steht ein Schaustollen mit Berghunt und Bergmann. Urkunden, historische Fotos, traditionelles Werkzeug sowie zahlreiche Erzproben aus dem… (weiterlesen)
Der Natur auf der Spur Die Bergschau im Walserhaus in Hirschegg, Kleinwalsertal Die „Bergschau 1122“ (Meter Meereshöhe) in Hirschegg ist das etwas andere Museum. Eine Bergschau-Ausstellung, die Einheimische, Gäste, Jung und Alt gleichermaßen fasziniert und begeistert. Eine Erlebnisstätte, an welcher der Besucher das Kleinwalsertal mit allen Sinnen erfassen kann: „3D-Bilder sehen, typische Düfte riechen, besondere… (weiterlesen)
Das Alpinarium in Galtür erzählt seine eigene Geschichte in der Walserheimat 95: Die Mauer von Galtür mit dem Alpinarium. Foto: Alpinarium GaltürMich hat man so gar nicht gewollt. Bis ich dann wegen der Lawine hier entstehen sollte. Ich biete nun Schutz für alle Leute, die heute und auch morgen sich ruhig zum Schlafe legen… (weiterlesen)
VON CAROLINA WALDE & KLAUS OEGGL INSTITUT FÜR BOTANIK DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK, STERNWARTESTRASSE 15, A-6020 INNSBRUCK Einleitung Der Hochtannberg als Übergang vom hinteren Bregenzerwald ins Lechtal und Arlberggebiet liegt abseits der bekannten Alpendurchquerungen und scheint daher relativ spät besiedelt worden zu sein. Abbildung 1. Der Kalbelesee auf dem Hochtannberg mit der Lage des Bohrpunktes (roter… (weiterlesen)
Eine Untersuchung des Sprachguts der Gemeinde Fontanella Diplomarbeit für das Studium der Germanistik, von Daniela Beck (mehr …)
mit Beiträgen von Tiburt Fritz, Klaus Pfeifer, Hannes Kautzky, Prof. Klaus Oeggl, Carolina Walde u.a.
mit Beiträgen von Alois Fritz, Tiburt Fritz, Josef Eberle, Karl Fritsche u.a.
mit weiteren Beiträgen von Alois Fritz, Tiburt Fritz, Amanda Nesensohn, Patrick Burtscher, Christiane Kegele u.a.
mit weiteren Beiträgen von Alois Fritz, Tiburt Fritz, Amanda Nesensohn, Patrick Burtscher, Christiane Kegele u.a.
mit weiteren Beiträgen von Alois Fritz, Tiburt Fritz, Amanda Nesensohn, Patrick Burtscher, Christiane Kegele u.a.
mit weiteren Beiträgen von Alois Fritz, Tiburt Fritz, Amanda Nesensohn, Elisabeth Burtscher, Eliane Fritz, Gernot Ganahl u.a.
mit weiteren Beiträgen von Alois Fritz, Tiburt Fritz, Petra Walser, Bruno Bischof, Renate Ganahl u.a.
mit weiteren Beiträgen von Alois Fritz, Tiburt Fritz, Alexandra Robl, Caroline Walde, Prof. Klaus Oeggl, Petra Walser, Leo Walser u.a.
mit weiteren Beiträgen von Elisabeth Burtscher, Georg Juen, Dr. Nico Goldscheider, Karl Fritsche, Erich Schallert
mit weiteren Beiträgen von Alois Fritz, Tiburt Fritz, Eliane Fritz, Alexandra Robl,Caroline Walde, Prof. Klaus Oeggl u.a.
mit weiteren Beiträgen von Tiburt Fritz, Josef Eberle, Hans-Gert Braun, Alfred Rieder, Hans Netzer
mit weiteren Beiträgen von Alois Fritz, Josef Eberle, Barbara Fritz, Gebhard Fritz, Petra Walser, Hans Netzer u.a.
mit weiteren Beiträgen von Alois Fritz, Tiburt Fritz, Josef Eberle, Barbara Fritz, Werner Vogt, Robert Amann, Dietmar Nigsch u.a.
mit weiteren Beiträgen von Alois Fritz, Tiburt Fritz, Josef Eberle, Harald Hronek, Ludwig Seeger, Dietmar Nigsch, Elisabeth Burtscher, Gebhard Fritz, Werner Rinderer u.a.
mit Beiträgen von Alois Fritz, Franz Rüdisser, Tiburt Fritz, Elisabeth Burtscher
mit weiteren Beiträgen von Alois Fritz, Tiburt Fritz, Gernot Ganahl, Josias Florin, Jutta Soraperra, Alexandra Robl, Werner Rinderer, Barbara Fritz, Josef Eberle
mit Beiträgen von Gregor Schirra, Werner Rinderer, Sigi Jochum
mit weiteren Beiträgen von Hubert Sele, Josef Eberle, Anton Amann, Monika Bischof, Birgit Ortner, Eliane Fritz, Barbara Fritz, Werner Rinderer u.a.
Mit Beiträgen von Klaus Schädler, Karl Fritsche, Walter Rauch, Dietmar Breuß, Werner Rinderer, Gernot Ganahl, Monika Bischof, Bernadette Scherer, Stefan Heim, Caroline William, Martin Walser, Eliane Fritz, Gebhard Fritz u.a. Weiterlesen »
mit weiteren Beiträgen von Stefan Heim, Barbara Fritz, Josef Eberle, Julia Fritz u.a.
Mit Beiträgen von Jodok Müller, Monika Bischof, Gernot Ganahl, David Ganahl, Birgit Ortner, Mario Greber, Karl Fritsche, Ilse Zirovnik, Daniela Lorenz, Karl Keßler, Katharina Matt, Stefan Heim u.a. Weiterlesen »
mit weiteren Beiträgen von Jodok Müller, Eliane Fritz u.a.
Mit Beiträgen von Jodok Müller, Monika Bischof, Josef Eberle, Eliane Fritz, Dr. Alois Niederstätter, Dr. Nikolaus Huhn u.a. Weiterlesen »
mit weiteren Beiträgen von Jodok Müller, Stefan Heim, Monika Bischof, Josef Eberle u.a.
Mit Beiträgen von Jodok Müller, Monika Bischof, Amanda Nesensohn, Mag. Thomas Felfer, Dr. Alois Niederstätter, Dr. Rudolf Berchtel, Dr. Simone Berchtold u.a. Weiterlesen »
mit weiteren Beiträgen von Gernot Ganahl, David Ganahl, Monika Bischof, Elisabeth Burtscher u.a.
mit weiteren Beiträgen von Jodok Müller, Monika Bischof, Enrico Rizzi, Stefan Heim u.a.
Mit Beiträgen von Jodok Müller, David Ganahl u.a. Weiterlesen »
mit weiteren Beiträgen von Amanda Nesensohn und Ulrich Nachbaur
Mit Beiträgen von und über Walser in aller Welt
von Jodok Müller, Eliane Fritz, David Ganahl u.a. Weiterlesen »
Mit Beiträgen aus den Walsergemeinden
von Jodok Müller, Josef Eberle, Werner Rinderer u.a. Weiterlesen »