Vorarlberger Walservereinigung

Vorarlberger Walservereinigung

in Vorarlberg, Tirol und Liechtenstein

Online-Artikel

Online verfügbare Artikel aus der Walserheimat

Übleschlucht – Naturjuwel im Laternsertal

Kategorien: Online-Artikel, Walserheimat: WH103

Das Laternsertal stellt ein Längstal dar, welches in Ost-West-Richtung über eine Gesamtlänge von 13 km verläuft. Die Abschlüsse dieses Tales werden talauswärts von einem schluchtartigen Ausgang in zirka 500 m Seehöhe gebildet, das ostseitige Talende befindet sich im Bereich des Furkajochs auf zirka 1.760 m Seehöhe.  Die gesamte Talschaft wird von der Frutz entwässert. Auf etwa drei Viertel ihres Verlaufes hat sich dieses… (weiterlesen)

Älteste Urkunde von Triesenberg

Kategorien: Geschichte und Online-Artikel, Walserheimat: WH91

Abschrift aus dem Jahr 1625 der ältesten Triesenberger Urkunde von 1355 Triesenberg ist 1355 erstmals urkundlich erwähnt. Diese älteste Urkunde ist auf den 29. Oktober des Jahres 1355 datiert. Ammann Ulrich von Lachen, Amtmann der minderjährigen Kinder des Grafen Hartmann sel. zu Vaduz beurkundet, dass er einen Belehnungsstreit zwischen den Schaanern und einigen Wallisern am… (weiterlesen)

Önsche Schpraach

Kategorien: Mundart und Online-Artikel, Walserheimat: WH91

Dia Aana sei zwar scho äältli, aber no rüschtagi gsi, und schi seien wackr uuszoga und guat cho a ds Zil. (Anni Hilbe, Triesenberg) Was seischt? Du meenscht? Leen doch a kle haara – zu miir! (Karl Fritsche, Bürserberg) Hoch doma im Wal ischt a wunderbare Dolly, rundum weichs Moos, bunte Bluama und federalichts Wollgras. (Johann… (weiterlesen)

Galtür 1320 – „Homines dicti Walser“

Kategorien: Geschichte und Online-Artikel, Walserheimat: WH91

Eintragung aus dem Jahr 1320 des Jacobus Moser, Pfleger zu Nauders, im Rechnungsbuch. Original liegt im Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München, „Tirol“ n. 11, fol. 88a.  „Nota postmodum anno domini MCCCXX homines dicti Walser de Cultaur advenientes, nunc manentes in pertinenciis officii Nauders dabunt pro novo censu de terra libras XII omni anno de quibus iudex… (weiterlesen)

Walserbewusstsein – Blitzlichter aus den Walsergemeinden

Kategorien: Online-Artikel, Walserheimat: WH91

700 Jahre Walser. 700 Jahre, in denen sich in Mitteleuropa vieles verändert und gewandelt hat. Und die Walser? Ganz sicher, auch sie haben sich verändert und dennoch, der besondere Menschenschlag der Walser ist geblieben. Das Walserbewusstsein zeigt sich heute noch unter anderem in der Pflege des Brauchtums, im gesprochenen Walserdialekt und im stolzen Tragen der… (weiterlesen)

50 Jahre Vorarlberger Walservereinigung

Kategorien: Online-Artikel und Walserheimat, Walserheimat: WH101

Vorgeschichte 1962 wurde in Saas-Fee im Wallis auf Initiative der deutschen Baronin Tita von Oetinger das erste Internationale Walsertreffen veranstaltet. Die Begeisterung und Freude der Teilnehmer sei außergewöhnlich groß gewesen. Die anwesenden Repräsentanten sowie die Wissenschaftler der Volkskunde aus der Schweiz, Liechtenstein, Vorarlberg und dem Piemont in Italien sahen die Möglichkeiten einer grenzüberschreitenden Kulturpflege. So… (weiterlesen)

Walserheimat Nummer 100

Kategorien: Online-Artikel, Walserheimat: WH100

100 Ausgaben der Walserheimat sind in den vergangenen 50 Jahren erschienen. Zeit für einen Rückblick auf die Geschichte der Walserheimat und ein guter Anlass, allen Redakteuren, Chronisten und Fotografen für ihren Einsatz und die geleistete Arbeit zu danken. Bedanken möchten wir uns auch bei allen Leserinnen und Lesern der Walserheimat, die uns so viele Jahre… (weiterlesen)

„Ob die Sage alt und ächt“

Kategorien: Geschichte und Online-Artikel, Walserheimat: WH98

Historische Anmerkungen zum Walserbewusstsein Festrede von Dr. Ulrich Nachbaur beim Festakt „700 Jahre Walser in Vorarlberg 1313 – 2013“ der Vorarlberger Walservereinigung am 9. Juni 2013 im Gemeindesaal Damüls Dr. Ulrich Nachbaur beim Festvortrag 2013 in Damüls. Foto: Jodok Müller 1843 veröffentlichte der Münchner Schriftsteller Ludwig Steub in der Augsburger „Allgemeinen Zeitung“ einen Beitrag über… (weiterlesen)

Der Erste Weltkrieg im Kleinwalsertal

Kategorien: Geschichte und Online-Artikel, Walserheimat: WH97

1914 Am 31. Juli 1914 langte um 21:00 Uhr vom Abteilungskommando das Telegramm von der allerhöchst angeordneten allgemeinen Mobilmachung ein. Wachtmeister Johann Stampfl und Vizewachtmeister Johann Steixner übergaben diese an Gemeindevorsteher Franz Josef Felder in Riezlern. Die Gemeindevertretung begann mit der Verlautbarung im Rayon (Zuständigkeitsbereich einer Sicherheitsbehörde). Zu den Alpen wurden Boten entsandt, um die… (weiterlesen)