Um die Mitte des 14. Jahrhunderts besiedelten die Walser das Tal der Breitach, das heute Kleinwalsertal heißt. 1353 wurde es noch „zu den Wüstnern“ genannt. Es wurden 3 Ortschaften gegründet, zunächst Mittelberg selbst, dann weiter talauswärts Hirschegg und schließlich Riezlern.
1391 trennten sich die Orte Hirschegg und Mittelberg von der Mutterpfarre Fischen und bildeten eine unabhängige Pfarrei. In Riezlern war 1471 eine Kapelle vorhanden und 1508 erfolgte die pfarrliche Ablösung von Oberstdorf. Filialkirchen von Mittelberg entstanden später in Hirschegg (seit 1792 selbständige Pfarrei) und in Baad. Bis Anfang des 19. Jhdts. bildete die Breitach die Bistumsgrenze zwischen den Diözesen Konstanz für die Ortschaften Mittelberg und Hirschegg, und Augsburg für die Ortschaft Riezlern.
Mittelberg gehörte bis ins 16. Jhdt. mit Lech, Schröcken und Warth zum Walsergericht Tannberg, das 1453 der Herrschaft der Habsburger unterworfen wurde. Seit 1563 bestand ein eigenes Gericht Mittelberg, das 1806 dem Gerichtsbezirk Bezau zugeordnet wurde.
Die 3 Ortschaften Riezlern, Hirschegg und Mittelberg bilden heute eine einzige politische Gemeinde, die ebenfalls Mittelberg heißt, aber das gesamte Kleinwalsertal umfaßt. Die Mittelberger Gemeindeverwaltung befindet sich deshalb auch nicht in der namensgebenden Ortschaft Mittelberg, sondern in der deutlich größeren Ortschaft Riezlern. Mit zusammen knapp 5000 Einwohnern in allen 3 Ortschaften ist die Gemeinde Mittelberg auch die bevölkerungsstärkste der 19 Walsergemeinden.
Seit 1891 ist die Gemeinde Mittelberg durch einen Zollanschlußvertrag an das benachbarte Bayern angebunden.
Sehenswürdigkeiten in Mittelberg:
- Pfarrkirche Mittelberg
- Walser Museum in Riezlern
- Bergschau Walserhaus
- Breitachklamm
Veranstaltungen in Mittelberg:
- 2. Literaturfest Kleinwalsertal – Wanderung zwischen Wort und Tal am 11. Oktober 2019
- 16. Internationale Walser Skimeisterschaften am 8. Februar 2019
- Geschichten von Lilo & Karletone – Ein Kleinwalsertaler Kinderbuch am 10. November 2017 19:00
- Walser trifft Walser – 50 Jahre VWV am 25. Juni 2017
- Bezirksmusikfest Kleinwalsertal 2016 am 9. Juni 2016
- „Das Buoch soll Krafft und Macht haben“ am 8. Oktober 2013
- Brüüge – „Das Kleinwalsertal – eine geologische Fundgrube in den Alpen“ am 18. Juni 2013 20:00
- Brüüge – „Die Wanderungen der Walser“ am 11. Juni 2013 20:00
- 7. Kirchentag und 41. Generalversammlung am 1. Juni 2008
- Tagung „Walser Alps“ in Hirschegg am 20. Oktober 2006
- Pilotprojekt „Umbrüf ond uffe“ am 30. März 2003
Chroniken der Gemeinde Mittelberg:
- Chronik 2022 Mittelberg (Kleinwalsertal)
- Chronik 2021 Mittelberg (Kleinwalsertal)
- Chronik 2020 Mittelberg (Kleinwalsertal)
- Chronik 2019 Mittelberg (Kleinwalsertal)
- Chronik 2018 Mittelberg (Kleinwalsertal)
- Chronik 2017 Mittelberg (Kleinwalsertal)
- Chronik 2016 Mittelberg (Kleinwalsertal)
- Chronik 2015 Mittelberg (Kleinwalsertal)
- Chronik 2014 Mittelberg (Kleinwalsertal)
- Chronik 2013 Mittelberg (Kleinwalsertal)
Zur Webseite der Gemeinde Mittelberg