
Geschichtliches:
Die ersten Siedler in Galtür waren Rätoromanen aus dem Engadin. Es gibt viele rätoromanische Flurnamen, und selbst der Name Galtür leitet sich von „Cultura“ ab. Selten ist die Walser Einwanderung urkundlich so gut belegt wie für Galtür. Nach dem Bericht des Richters Jakob Moser von Nauders ist 1320 das erste Mal die Rede von Walsern „in Cultaur“. Der Ort gehörte damals kirchlich zur Pfarre Ardez (Steinsberg) im Unterengadin. Bürgerlich gehörte es – wie das ganze Unterengadin – zum Gericht Nauders. Galtür ist die östlichste aller Walser Gemeinden, die von der Urheimat am Rotten im Wallis am weitesten entfernte und die einzige in Tirol.
Veranstaltungen in Galtür:
- 13. Kirchentag und 47. Generalversammlung am 13. Juli 2014
- Bezirksmusikfest Galtür – 90 Jahre Musikkapelle am 3. Juli 2015
- „Wia d’Galtürer zu da Walser kema sei?“ am 11. Juli 2013 20:30
- Tag der offenen Grabung im Fimbatal am 27. August 2011
- Tagung „Bärenplattform“ im Alpinarium Galtür am 9. Februar 2011
- Tag der offenen Grabung in Galtür am 10. Juli 2009
- 11. Internationale Walser Skimeisterschaften am 16. Januar 2009
- 15. Internationales Walsertreffen in Galtür am 8. September 2004
Chroniken der Gemeinde Galtür:
- Chronik 2022 Galtür
- Chronik 2021 Galtür
- Chronik 2020 Galtür
- Chronik 2019 Galtür
- Chronik 2018 Galtür
- Chronik 2017 Galtür
- Chronik 2016 Galtür
- Chronik 2015 Galtür
- Chronik 2014 Galtür
- Chronik 2013 Galtür
Zur Webseite der Gemeinde Galtür