
Geschichtliches:
Bald nach 1300 haben hier die ersten Siedler, die Walser, gerodet und ihre Höfe aufgebaut. 1621 zählte man hier 69 Wohnstätten. Von 1397 bis 1806 hielt der Ammann des „Unteren Walsergerichtes zum Sunnentag und uf Raggol“ mit seinen Beischöffen in Garsella Gericht. „Zum heiligen Sunnentag“ bestand bereits im 14. Jhdt. eine Kapelle. 1406 wurde eine Kuratie, spätestens 1457 eine selbständige Pfarrei eingerichtet.
Im weit abgelegenen Buchboden, das gemeindepolitisch zu Sonntag gehört, wurde 1638 die erste Betkapelle erbaut. 1687 wurde eine Kirche errichtet. 1710 wurde Buchboden eine selbständige Pfarrei. In Rotenbrunnen war um diese Zeit bereits ein Badhaus vorhanden. Es war bis 1804 im Besitz des Stiftes Weingarten.
In dem von Natur aus stark gegliederten Siedlungsgebiet sind die Möglichkeiten für die weitere Ausdehnung der Besiedlung eng begrenzt. Wo in Gefahrenbereichen gebaut wurde, entstanden wiederholt arge Lawinenschäden, z.B. in den Jahren 1526, 1689, 1731, 1806 und 1954.
Landschaftliche Besonderheiten:
Außergewöhnlich abwechslungsreiche Landschaftsformen mit naturnaher bergbäuerlicher Kulturlandschaft und vielgestaltiger Felsregion (Rote Wand, Braunarlspitze und andere markante Berggestalten, Karstplateau Diesner Gschröf und Höhlensystem „Wildes Loch“). Großräumige Biotope zwischen Blasenka und Metzgertobelalpe sowie zwischen Hutlatal und Johanneskopf mit Naturschutzgebiet Gadental.
Sehenswürdigkeiten:
- Pfarrkirche Sonntag: älteste Bauteile aus dem 14. Jhdt.; Kirchenschiff 1806 durch Stellilawine zerstört und wieder aufgebaut
- Pfarrkirche Buchboden (1687)
- Typische Walser Alpdörfchen, z.B. lschkarnei, Steris, Klesenza
- Etliche typische Walserhöfe (Paarhöfe in Holzbauweise)
- Parzelle Steinbild: einige Höfe aus dem 17.-18. Jhdt.
- Gondelseilbahn zum Schi- und Wandergebiet Sonntag-Stein (mehrere kleine Gaststätten)
- Rosenkranzkapelle: Schmuckstück in der romantischen Bergwelt von Steinbild (Sonntag-Stein)
- Heimatmuseum Großes Walsertal
- Walserweg: entlang der Lutz mit Wegtafeln zu Geschichte, Wirtschaft und Vegetation des Tales
- Sennerei Sonntag-Boden: Produktions- und Verkaufsstelle des „Walserstolz“ (Bergkäse)
- Alphütten: zahlreiche bewirtschaftete Alpen mit Verkauf von Käse, Butter, Milch
- Zinngießerei Seeberg: Zinnartikel von Meisterhänden aus 98% Reinzinn
- Bad Rotenbrunnen:Schwefelquelle mit Tretbecken vor Buchboden
- Kessenen: mit vom Wildwasser in Felsgestein ausgehöhlten runden Becken
- Wasserfall Metzgertobel: atemberaubendes, erfrischendes Nass aus luftigen Höhen
- Pflanzenschutzgebiet Sonntag: Vorarlbergs größtes Pflanzenschutzgebiet
- Naturschutzgebiet Gadental: hohe Ursprünglichkeit und besondere Vielfalt an seltenen Tier- und Pflanzenarten
- Leonhardiritt: festlicher Aufmarsch mit Pferd und Reiter, Kutschen, Harmoniemusik und anschließender Pferdesegnung
- Viehabtrieb und Viehausstellung: Jahreshöhepunkte der „Sonnatager Bergbuura“
(Quelle: Tourismus Großes Walsertal)
Veranstaltungen in Sonntag:
- Großwalsertaler Trachtentag am 10. September 2017 9:00
- „D’s Ave-Mareia-Glöggli“ am 2. März 2013 20:00
- „D’s Ave-Mareia-Glöggli“ am 9. März 2013 20:00
- „D’s Ave-Mareia-Glöggli“ am 10. März 2013 20:00
- Vortrag „Das Geheimnis der Walser Geschichte und Geschichten eines Bergvolkes“ am 4. Dezember 2011 20:00
- 10. Kirchentag und 44. Generalversammlung am 22. Mai 2011
- „Musik ohne Grenzen“ in Sonntag am 27. Juni 2010
Veranstaltungen im Großen Walsertal:
- Walserherbst Festival am 17. August 2023
- Walser Herbst 2018 am 17. August 2018
- Walser Herbst 2016 am 19. August 2016
- Walser Herbst 2014 am 29. August 2014
- 18. Internationales Walsertreffen am 13. September 2013
- Walser Herbst 2012 am 31. August 2012
- Walser Herbst 2010 am 27. August 2010
- Walser Herbst 2008 am 29. August 2008
- Walser Herbst 2004 am 28. August 2004
Chroniken der Gemeinde Sonntag:
- Chronik 2022 Sonntag
- Chronik 2021 Sonntag
- Chronik 2020 Sonntag
- Chronik 2019 Sonntag
- Chronik 2018 Sonntag
- Chronik 2017 Sonntag
- Chronik 2016 Sonntag
- Chronik 2015 Sonntag
- Chronik 2014 Sonntag
- Chronik 2013 Sonntag