Vorarlberger Walservereinigung

Vorarlberger Walservereinigung

in Vorarlberg, Tirol und Liechtenstein

Mundart

Die in Vorarlberg gesprochenen Walser Dialekte sind durchaus nicht einheitlich, jedoch unverkennbar verwandt und deutlich unterscheidbar von denen der nicht-walserischen Nachbarn.

Dialektproben aus den Walsergemeinden

Kategorien: Mundart

Der Sonntag sollte so heilig sein, dass man drei Tage davor und drei Tage danach nichts tun darf. Treffen sich zwei: Ach, hast du ein neues Fahrrad? – Ja. – und, wie geht es? – Es geht nicht, es fährt! – und, wie fährt es? – Es geht so. Jetzt sei nicht so unleidig, es… (weiterlesen)

klapppause uf griichisch

Kategorien: Mundart und Online-Artikel, Walserheimat: WH90

für mama langsam abr gwiiß siat ma mrs a, wia lang i scho da schtand muusallei am schtraaßarand, bi ra alta akazie ommanand. miin sitz us blau wiiß gschtraiftm schtoff laad scho fäädra, fransed dött ond da us, miine holzbei send eigetle no guat benand, abr miine roschtiga schruuffa am scharniir, zom mi uuf- ond… (weiterlesen)

Önsche Schpraach

Kategorien: Mundart und Online-Artikel, Walserheimat: WH91

Beispiele für Mundart aus einigen unserer 19 Walsergemeinden in Vorarlberg, Liechtenstein und Tirol. Dia Aana sei zwar scho äältli, aber no rüschtagi gsi, und schi seien wackr uuszoga und guat cho a ds Zil. (Anni Hilbe, Triesenberg) (mehr …)

Requiem für Walserisch ?

Kategorien: Mundart und Online-Artikel, Walserheimat: WH83

Ein Vortrag von Elisabeth Burtscher bei der 2. internationalen Sprachtagung am 9. Juni 2006 in Brig Wir haben jetzt vieles gehört zur Sprachforschung. Forschung ist wichtig. Es ist äußerst wichtig, wenn junge Leute, Diplomanden, sich intensiv mit der Sprache beschäftigen. Forschungsergebnisse zu dokumentieren ist auch wichtig. Interessierte finden dort, was sie suchen. Diplomanden können sich… (weiterlesen)