Walser Wanderungen und Siedlungen
Mit Beiträgen von Jodok Müller, Monika Bischof, Josef Eberle, Eliane Fritz, Dr. Alois Niederstätter, Dr. Nikolaus Huhn u.a. Weiterlesen »
Triesenberg ist 1355 erstmals urkundlich erwähnt. Diese älteste Urkunde ist auf den 29. Oktober des Jahres 1355 datiert. Ammann Ulrich von Lachen, Amtmann der minderjährigen Kinder des Grafen Hartmann sel. zu Vaduz beurkundet, dass er einen Belehnungsstreit zwischen den Schaanern und einigen Wallisern am Triesenberg gütlich beigelegt habe. Der Schiedsspruch lautet: „Die Schaaner geben den genannten… (weiterlesen)
Dia Aana sei zwar scho äältli, aber no rüschtagi gsi, und schi seien wackr uuszoga und guat cho a ds Zil. (Anni Hilbe, Triesenberg) Was seischt? Du meenscht? Leen doch a kle haara – zu miir! (Karl Fritsche, Bürserberg) Hoch doma im Wal ischt a wunderbare Dolly, rundum weichs Moos, bunte Bluama und federalichts Wollgras. (Johann… (weiterlesen)
Eintragung aus dem Jahr 1320 des Jacobus Moser, Pfleger zu Nauders, im Rechnungsbuch. Original liegt im Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München, „Tirol“ n. 11, fol. 88a. „Nota postmodum anno domini MCCCXX homines dicti Walser de Cultaur advenientes, nunc manentes in pertinenciis officii Nauders dabunt pro novo censu de terra libras XII omni anno de quibus iudex… (weiterlesen)
700 Jahre Walser. 700 Jahre, in denen sich in Mitteleuropa vieles verändert und gewandelt hat. Und die Walser? Ganz sicher, auch sie haben sich verändert und dennoch, der besondere Menschenschlag der Walser ist geblieben. Das Walserbewusstsein zeigt sich heute noch unter anderem in der Pflege des Brauchtums, im gesprochenen Walserdialekt und im stolzen Tragen der… (weiterlesen)
Mit Beiträgen von Jodok Müller, Monika Bischof, Josef Eberle, Eliane Fritz, Dr. Alois Niederstätter, Dr. Nikolaus Huhn u.a. Weiterlesen »