Trotz relativ überschaubaren Schneemengen zeichnete sich die Skisaison 2023/24 durch eine lange Saison aus, da bereits Anfang Dezember 2023 der Betrieb gestartet werden konnte und durchgehend bis zum Ostermontag am 1. April möglich war.
In der Wintersaison 2024/25 setzten bereits Ende November ergiebige Schneefälle ein und ließen auf einen frühen Saisonstart hoffen. Eine darauffolgende Föhnwetterperiode machte dies allerdings zunichte, sodass erst am 14. Dezember mit einem eingeschränkten Betrieb gestartet werden konnte. Gerade rechtzeitig zu Weihnachten traf dann der ersehnte Schnee in ausreichender Menge ein, wodurch ein Betrieb aller Liftanlagen ermöglicht wurde.
Im Jahr 2024 wurde unsere Gemeinde von extremen Wetterereignissen verschont. Trotzdem war der Alpbeginn der Gemeindealpe Gapfohl durch schlechte Witterung und eine spärliche Vegetation gekennzeichnet. Aufgrund von Schneefall musste nicht nur der geplante Auftrieb um eine Woche auf den 8. Juni verschoben werden, einsetzende Schneefälle waren auch der Grund für die Absage der Veranstaltung zum öffentlichen Alpabtrieb. Notgedrungen fand dieser bereits zwei Tage vorher am 8. September ohne Publikum statt.
Da zu erwarten ist, dass Wetterereignisse wie Starkregen aufgrund des Klimawandels sowohl in der Anzahl als auch in der Intensität zunehmen werden, hat sich die Gemeinde Laterns einstimmig für ein flächendeckendes Wildbachprojekt in der geplanten Größenordnung von zirka 1,5 Millionen Euro ausgesprochen. Die Umsetzung der Projekte, welche sehr stark vom Bund und Land gefördert werden, erfolgt nach Priorität und wird sich über mehrere Jahre erstrecken.
Im Jahr 2022 wurde die Bankstelle der Raiffeisenbank im Amtsgebäude endgültig geschlossen. Der Gemeinde Laterns bot sich nun die Möglichkeit, diese Räumlichkeiten käuflich zu erwerben. Bei der Gemeindevertretersitzung am 26. Juni fiel dazu die einstimmige Entscheidung. Durch diesen Ankauf befindet sich nun das vollständige Amtsgebäude in Gemeindebesitz.
Aufgrund der Forderung eines barrierefreien Zuganges sowie den gestiegenen technischen Anforderungen hat die Gemeinde Laterns beschlossen, zukünftige Wahlen nur noch an einem Wahllokal durchzuführen. Die Nationalratswahlen am 29. September und die Landtagswahlen am 13. Oktober wurden erstmalig im Dorfsaal Laterns als zentraler Wahlsprengel für alle Ortsparzellen durchgeführt.
Die Freiwillige Feuerwehr Laterns durfte am 30. April das neue Mannschaftstransportfahrzeug in Empfang nehmen. Die Kosten für das Fahrzeug, abzüglich Förderung und dem Erlös aus dem Verkauf des alten Fahrzeuges, werden von der Feuerwehr Laterns getragen.
Durch den besonderen Einsatz der Schüler sowie des Lehrpersonals wurde am 30. September im Landhaus Bregenz der Volksschule Laterns zusammen mit sieben anderen Schulen aus Vorarlberg das Zertifikat „Lesende Schule Vorarlberg“ in Gold überreicht.
Basierend auf einer gemeinsamen Aktion der Gemeinden Zwischenwasser und Laterns besuchte Landeshauptmann Mag. Markus Wallner verschiedene Betriebe in den angeführten Gemeinden. Im Dorfsaal Laterns fand die gemeinsame Abschlussveranstaltung dieses Besuches statt, bei dem geladene Gäste und Abordnungen aufwarteten.
Pater Ferdinand Zech feierte in der Pfarrkirche Laterns am 14. Juli sein goldenes Priesterjubiläum. Bereits vor 50 Jahren durfte Pater Ferdinand hier in seiner Heimatpfarre seine Primiz feiern. Nun bekundeten zahlreiche Besucher mit ihrer Anwesenheit beim feierlichen Gottesdienst die Wertschätzung dieses besonderen Priesterjubiläums.
Zwei Dorfvereine durften in diesem Jahr besondere Jubiläen feiern: Das „Laternser Chörle“ unter der musikalischen Leitung von Mario Nesensohn konnte auf das 30-jährige Bestehen zurückblicken. Dies war Anlass für eine Jubiläumsmesse am 20. Mai in der Pfarrkirche Laterns, bei der in einer gemeinsamen Aktion auch ehemalige Chormitglieder einen musikalischen Rückblick der vergangenen drei Jahrzehnte boten.
Vor 20 Jahren wurde die First Responder Gruppe Laterns ins Leben gerufen. Damals war diese Gruppe neben den Ortsgruppen Damüls und Alberschwende eine der ersten Gruppen des Landes. Zwischenzeitlich kann die Gruppe unter der Leitung von Adi Rohrer schon auf über 600 Einsätze bei Notfällen in der Talschaft Laterns sowie der Parzelle Furx zurückblicken. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Laterns wurde das Jubiläum als Anlass genommen, einen weiteren Defibrillator im Gemeindegebiet zu installieren. Somit stehen im Gemeindegebiet nun schon an drei verschiedenen Standorten solche lebensrettenden Geräte. Die Kosten für den neuen Defibrillator wurden von der Gemeinde Laterns übernommen.
Einen Generationenwechsel hat es in der Führung der Kübler-Genossenschaft Innerlaterns gegeben. Bei der Jahreshauptversammlung am 11. Mai hat Obmann Jakob Nesensohn sein Amt in jüngere Hände übergeben. Heinz Nesensohn wurde einstimmig als neuer Obmann gewählt. Jakob hat das Amt des Obmanns 46 Jahre lang ausgeübt. Trotzdem ist er auch immer noch einer der aktivsten Hersteller von Küblerprodukten. Der unermüdliche Einsatz von Jakob für die Genossenschaft war Grund genug, ihn zum Ehrenmitglied zu ernennen. Seitens der Gemeinde durfte sich Jakob über eine stehende „Küblertanne“ als Geschenk erfreuen.
Die kleine „Kitz-Gams“ im Doppelpack: Kevin Schmidle – 2-facher Schülerstaatsmeister im Riesentorlauf und Super-G. Foto: Dietmar Breuß
Kevin Schmidle konnte bei den österreichischen Schülermeisterschaften in Kitzbühel sowohl im Super-G als auch im Riesentorlauf den Staatsmeistertitel erringen. Als kleine Aufmerksamkeit überbrachte die Gemeinde Laterns ein Geschenk in Form eines Gutscheines.
Am 25. Oktober durften folgende Chormitglieder des Kirchenchor Laterns im Diözesanhaus Feldkirch Ehrungen für ihre langjährige Mitgliedschaft entgegennehmen: Für 25 Jahre Ruth Welte und Gebhard Nachbaur, für 40 Jahre Reinold Vith und für 50 Jahre Renate Nesensohn.
Im Verlauf des Abends des Funkensonntags am 18. Februar konnten beim Funkenabbrennen Mitglieder für deren langjährige Mitgliedschaft geehrt werden: Jürgen Deschler für 35 Jahre, Robert Nesensohn für 30 Jahre, Johannes Heinzle für 25 Jahre sowie Benjamin Nesensohn für 15 Jahre.
Nach 15 Jahren Tätigkeit stellten die Ortsbäuerin Hermine Zech sowie ihre Stellvertreterin Lisi Summer ihr Amt zur Verfügung. Zur neuen Ortsbäuerin wurde Gerda Nesensohn gewählt, Silke Nesensohn übernahm die Funktion als stellvertretende Ortsbäuerin.
Eine beachtliche Anzahl von über 60 Personen nahm beim Seniorenausflug am 4. Oktober teil, welcher von der Pfarre sowie der Gemeinde Laterns organisiert worden ist.
Am 14. Dezember war die Expositurkirche Innerlaterns der Austragungsort eines Adventskonzertes des Chor Shalom, welcher zu einer Adventbesinnung einlud.
Der Familienverband organisierte am 21. Dezember einen Adventsmarkt, der sich bei winterlichen Verhältnissen als viel besuchter Anziehungspunkt erwiesen hat.
Sterbefälle
Altbürgermeister Wilhelm Zimmermann, 85 Jahre Agnes Nesensohn, geb. Vith, 91 Jahre Ing. Norbert Blum, 95 Jahre * Arno Vith, 52 Jahre *
(* Diese Personen scheinen in der offiziellen Sterbestatistik der Pfarre Laterns nicht auf, da die Wohnorte zwar kirchlich zu Laterns gezählt werden, die Personen aber nicht in Laterns beerdigt worden sind).