Chronik 2024 Sonntag

Das Jahr 2024 in der Gemeinde Sonntag

Aus der Gemeinde

Die Freizeitinfrastruktur in der Gemeinde konnte um den 6,8 Kilometer langen präparierten Winterwanderweg von Garsella nach Buchboden erweitert werden. Im Juni wurde die Sanierung des Kirchweges abgeschlossen.

Im Straßenabschnitt zwischen dem Türtschbach und dem Rufanatöbelebach wurde in der Vergangenheit vermehrt Stein- und Blockschlag festgestellt. Zum Schutz der Verkehrsteilnehmenden und zur langfristigen Sicherstellung der Befahrbarkeit der L193 in das hintere Große Walsertal hat die Abteilung Straßenbau des Amtes der Vorarlberger Landesregierung ein umfassendes Sicherungsprojekt umgesetzt. Ende Juli begannen die Rodungsarbeiten. Nach dem Abtrag von rund 650 m³ Fels und losem Gestein wurde die zu sichernde Fläche auf insgesamt etwa 2400 m² erweitert. Als Maßnahmen gegen Gleitschnee wurden 22 Holz-Seil-Ankerkonstruktionen sowie zwölf Gleitschutzböcke errichtet. Gegenüber dem Bauhof der Gemeinde Sonntag wurde ein 3,20 m hoher Steinschlagschutzdamm hergestellt. Zusätzlich wurde auf dem Erddamm ein zwei Meter hohes Steinschlagschutznetz errichtet. Die umfangreichen Arbeiten zur Hangsicherung wurden Ende November abgeschlossen. Ab September wurde zudem die Straßenmauer in Richtung Gemeindeamt bergseitig saniert.

Im Oktober berichtete die Gemeinde, dass die Sanierung der Wasserversorgunganlage im Bereich des Hochbehälter Kirchdorf gestartet werden konnte. Das Gesamtprojekt wird sich auf die kommenden zwei bis drei Jahre erstrecken. Bei sämtlichen Leitungstrassen wird auch die Lichtwellenleiter-Leerverrohrung für den Ausbau des Glasfasernetzes mitverlegt. Zudem wurde das Leitungsnetz der Abwasserentsorgungsanlage beginnend von der Volksschule in Richtung Ortsteil Halde erweitert.

Anfang September wurde mit den Umbauarbeiten der alten Volksschule in Buchboden begonnen. Es entstehen zwei Mietwohnungen, die im Frühjahr 2025 bezugsfertig sein sollen.

Der Kindergartenbetrieb startete im September 2024 mit 20 Kindern. Die Volksschule zählte insgesamt 31 Kinder, davon zehn Erstklässlerinnen und Erstklässler.

Vereine und Ehrenamt

Die Bergrettung verzeichnete zwölf Einsätze und einen Assistenzeinsatz.

Am 21. Oktober 2023 war Alois Rinderer mit dem Grünen Kreuz des Alpenvereins, der höchsten Auszeichnung für ehrenamtlichen Einsatz, ausgezeichnet worden. Alois Rinderer ist seit 1975 Mitglied der Bergrettung Ortsstelle Sonntag und hat bei hunderten von Einsätzen als Bergretter und Hundeführer mitgewirkt. Günter Rinderer, Werner Rinderer und Thomas Rützler wurden für ihre 40-jährige Mitgliedschaft, Wilfried Türtscher und Helmut Bischof für 50 Jahre ausgezeichnet.

Im Rahmen des Frühjahrskonzertes konnte der Musikverein Harmonie Sonntag Kaspar Domig für 40 Jahre Mitgliedschaft ehren.

Im Museum Großes Walsertal war über die Sommermonate die Sonderausstellung „Dialog mit der Herkunft – Albert Rauch 1908-1970“ und weiterer acht Künstlerinnen und Künstler aus seinem familiären Umfeld zu sehen. Die Sonderausstellung wird auch im Sommer 2025 nochmals gezeigt.

Sanierung im Türtschtobel
Sanierung im Türtschtobel Foto: Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Straßenbau (VIIb)

Am 25. Oktober wurde Georg Türtscher im Rahmen des Danke-Abends der Vorarlberger Landesregierung für seine 26-jährige ehrenamtliche Tätigkeit als Obmann des Krankenpflegevereins ausgezeichnet.

Die Gruppe Sonntag 1 der Ortsfeuerwehr Sonntag erreichte beim Kuppelcup in Blons den 2. Platz und sicherte sich auch beim Nightcup in Nenzing den 2. Rang. Auch beim Landesbewerb holte sich die Gruppe Sonntag 1 in der Klasse BFLA Silber A den 2. Rang. Die Gruppe Sonntag 3 erkämpfte sich in der Kategorie BFLA Bronze B des Landesbewerbes den 3. Rang. Beim Nassleistungsbewerb sicherte sie sich erneut den 3. Platz.

Wirtschaft

Die Wintersaison in Sonntag-Stein endete bereits am 17. März 2024, da der Umbau der Technik in der Bergstation der Gondelbahn sowie der Austausch des Zugseiles anstanden. Insgesamt wurden rund 700.000 Euro investiert.

Im Frühling wurde in Sonntag-Steinbild ein Teich mit Floß und Balancierhölzern und einigen Sitzbänken angelegt. Anfang Juni konnte zudem der im Herbst 2023 an der Wandfluh eingerichtete Wandfluh-Klettersteig eröffnet werden. Zudem wurden Photovoltaikanlagen mit 24 kW an der Talstation und 45 kW an der Bergstation der Seilbahnen installiert.

Am 1. September 2024 fand das bereits 30. Kapellenfest an der Rosenkranzkapelle in Steinbild statt.

Nach 35 Jahren übergab Herbert Bischof sein Amt als Betriebsleiter der Seilbahnen Sonntag an Marco Bischof.

Pünktlich zur Wintersaison 2023/24 konnten die ersten Gäste die insgesamt zwölf Cabins der Cabinski Walsertal (Tiny Houses) in Oberbuchholz beziehen.

Am 1. März 2024 lud Daniela Heiseler zur Eröffnung des Salon Haarliebe. BG Fahrzeugtechnik & Service feierte am 28. September das 25-jährige Firmenjubiläum. Am 30. November lud KFZ-Müller Matthias zum zehnjährigen Jubiläum.

Geburten

Valentina Nigsch, Emilia Pauline Gassner, Antonia Geiger, Josefina Rüttimann, Hannes Küng, Liah Nigsch

Hochzeit

Eva-Maria Türtscher und Martin Stefan,
Jasmin und Martin Nußbaumer
Martina und Benjamin Müller
Annalena und Fabian Domig

Jubiläen

90 Jahre: Josef Konzett, Margaretha Müller
85 Jahre: Klaudia Rinderer, Angela Nigsch, Anton Stark, Maria Huberta Domig, Elfriede Nigsch
80 Jahre: Erwin Nigsch, Johanna Ganter, Georgina Jenny, Pirmin Konzett

Sterbefälle

Anton Kaufmann, Jg. 1932
Albertina Meyer Jg. 1927
Robert Rinderer Jg. 1955
Ewald Burtscher Jg. 1952
Meinrad Burtscher Jg. 1935
Edit Srenk Jg. 1964
Agatha Theresia Nigsch Jg. 1940
Merbod Raphael Türtscher Jg. 1955
Leopoldina Martin Jg. 1937
Lorenz Bickel Jg. 1928
Aloisia Schaudel Jg. 1945
Norbert Arno Zittlau Jg. 1929


Monika Bischof