Nach vielen Jahren der Planungen und rund fünfjähriger Bauzeit war es am 12. April 2024 soweit und die beiden neuen Gebäude „Dorfhus“ und „Lechwelten“ wurden feierlich eröffnet und ihrer Bestimmung übergeben. Bereits mit Jahresbeginn starteten die Planungen für den Umzug in die neuen Räumlichkeiten und so übersiedelten noch während der laufenden Wintersaison im März des Jahres die Bücherei Lech in die Dorfrezeption sowie Mitarbeitende der Lech Zürs Tourismus GmbH und der Gemeinde Lech in ihre neuen Büroräumlichkeiten im Dorfhus. In den Lechwelten finden die Trachtenkapelle Lech und die Musikschule Lech ein neues Zuhause. Immer noch leer stehen die im Erdgeschoss vorgesehenen Flächen für Handelsbetriebe.
Feierliche Eröffnung der Lechwelten. Foto: Dietmar Hurnaus, Lech Zürs Tourismus
Die Namen für die beiden vom Architekturbüro Dorner Matt aus Bregenz gestalteten Gebäude „Dorfhus“ und „Lechwelten“ wurden in einem Wettbewerb unter Lecher Kindern ermittelt. Die Ideen von Tessa Huber, Viktoria Bischof, Lea Panayotova und Flora Jochum konnten am meisten überzeugen.
Höhepunkt der Eröffnungsfeierlichkeiten war die Aufführung von Teilen der Zauberflöte. Unter der Federführung von Marlies Wagner vom Lech Classic Festival wirkten neben renommierten Gesangssolistinnen und -solisten alle 80 Kinder der Volks- und Mittelschule Lech mit. Sie spielten, sangen und tanzten durch das Stück, unterstützt von einem Chor mit 40 Lecherinnen und Lechern. Diese Initiative von Lech Zürs Tourismus in Zusammenarbeit mit der Volks- und Mittelschule Lech, der Musikschule Lech und dem Lech Classic Festival fand beim Publikum großen Anklang. Die Premiere dieser ganz besonderen Kinderzauberflöte fand schließlich am 23. Juni 2024 vor dem vollen Saal der Lechwelten statt.
Premiere der Kinderzauberflöte in den Lechwelten. Foto: Dietmar Hurnaus, Lech Zürs Tourismus
Die beiden nach dem Auszug der Büros freigewordenen Gebäude, das Gemeindeamt Lech (Dorf 329) und das Haus der Lech Zürs Tourismus GmbH (Dorf 2), ehemals Verkehrsamt, wurden neuen Bestimmungen übergeben.
Abbruch des alten Gemeindehauses. Foto: Birgit Heinrich
Das alte Verkehrsamt wurde umfassend umgebaut und renoviert und von Benjamin Schneider und Patrick Krummenacher, Hotel Arlberg, zum „Arlberg Club House“ umgebaut – einem Ort, wo man sich zum Essen, Feiern und Einkaufen treffen soll. Das alte Gemeindeamt, in dem bis zuletzt auch noch die Kinderboutique Peppino eingemietet war, wurde im November komplett abgerissen. An dessen Stelle soll im kommenden Jahr ein Projekt des Hotel Sandhofs entstehen.
Feierliche Eröffnung der Lechwelten. Foto: Dietmar Hurnaus, Lech Zürs Tourismus
Umfangreiche Bauarbeiten fanden auch am zentralen Platz zwischen Kirche, Schule und Pfarramt statt. Hier entsteht ein neuer „Platz für alle“, welcher im Frühjahr 2025 fertiggestellt werden soll.
2024 kam es in Lech auch zu etlichen personellen Veränderungen im Dorf. So leitet seit 1. Jänner die Bregenzerwälderin Susanne Moll die Polizeiinspektion Lech. Die ehemalige Spitzensportlerin beendete 2015 ihre Profikarriere im Snowboardcross und ist die erste weibliche Kommandantin der Lecher Polizei – eine von zwei in ganz Vorarlberg.
In den Ruhestand trat der langjährige Gemeindearzt Elmar Beiser, welcher 1994 die Nachfolge von Dr. Gerhard Pakosta angetreten hatte. Er übergab im Juni seine Praxis an den Frastanzer Dr. Christian Buerkle, Arzt für Allgemein- und Notfallmedizin sowie Facharzt für Anästhesie. Mit Dr. Elena Walch wird auch in der Praxis von Dr. Reinhard Muxel die Übernahme bereits schrittweise vorbereitet und soll 2025 endgültig erfolgen. Dr. Elena Walch stammt aus Deutschland und ist in Lech verheiratet.
Die Bücherei Lech verlor ihre langjährige Leiterin Sabine Maghörndl. Sabine Maghörndl hat noch im März die neue Bücherei in die neue Dorfrezeption im Dorfhus übersiedelt, liebevoll eingerichtet und den Betrieb am neuen Standort etabliert. In der Dorfrezeption hat die Bücherei Lech nun nach vier Übersiedlungen in den letzten Jahren einen zentralen Standort gefunden.
Beschlossen wurde die Ablöse des seit 2011 in Lech wirkenden Tourismusdirektors Hermann Fercher. Hohe Schulden der Lech Zürs Tourismus GmbH, die fehlende Vermarktung des neuen Saals und die anhaltende Personalfluktuation im Betrieb hätten zu dieser Entscheidung geführt. Nun geht es darum, einen neuen Tourismusdirektor für Lech zu finden.
Mit einem neuen, eigenen Modelabel selbstständig gemacht hat sich 2024 die Lecherin Carina Strolz. Sie bietet maßgeschneiderte Skihosen an, die individuell auf die Kundschaft zugeschnitten werden und durch ihre Passform überzeugen sollen.
Schlagzeilen machte der Investor Siegfried Wolf, welcher weitere Immobilien in Lech erwarb und nun die Mehrheit am Sport- und Modehaus Strolz innehat.
Tierischen Besuch erhielt Lech im Mai. Mittels einer Wildkamera wurde ein Braunbär auf dem Gemeindegebiet von Lech gesichtet. Der vermutlich jüngere, männliche Bär dürfte von Trient über das Lechtal nach Vorarlberg gekommen sein.
Geburten
Die Gemeinde Lech verzeichnete 2024 15 Geburten, davon neun Buben und sechs Mädchen.
Hochzeiten
2024 gab es in Lech 80 Trauungen.
Sterbefälle
Arnold Schneider, 83 Jahre Hermann Jochum, 80 Jahre Elmar Strolz, 77 Jahre Engelbert Alwin Schneider, 84 Jahre Lore Jochum, geb. Trenk, 87 Jahre Irma Bodner, geb. Zimmermann, 87 Jahre Gebhard Wolf, 65 Jahre Johanna Gusner, geb. Garstenauer, 74 Jahre Volker Grabher, 83 Jahre Max Weissengruber sen., 88 Jahre Heidelinde Schneider, geb. Pieber, 70 Jahre Ferdinand Burtscher, 73 Jahre Johann Defranzeschi, 78 Jahre Bruno Gander, 87 Jahre