Am 3. Januar lud die Musikkapelle Galtür alle Einheimischen und Gäste zum Neujahrskonzert in das Sport- und Kulturzentrum (SKZ) ein.
Im Anschluss an das Hochamt am Dreikönigstag wurde das Dreikönigwasser, das Salz und der Weihrauch geweiht.
Die Jungfeuerwehr Galtür überreichte dem Pflegeverein Galtür eine Spende von rund 5.500 Euro, die beim Verteilen des Friedenslichtes am 24. Dezember gesammelt wurde.
Am 26. Januar veranstaltete die Musikschule Paznaun das Event „Klangwolke“ im SKZ.
Im Alpinarium fand am 11. Februar die Vernissage „Seelenbilder“ von Max Poberschnigg statt. Die Ausstellung dauerte bis 14. April.
In einem Gedenkgottesdienst gedachten Einheimische und Gäste am 23. Februar in der Pfarrkirche Galtür der Toten des verheerenden Lawinenunglücks in Galtür und Mathon Valzur im Jahre 1999.
Im Alpinarium wurde das Buch mit dem Titel „Heute wurden wieder Lawinen abgesprengt“ vorgestellt. Autor des Buches ist Siegfried Sauermoser, der langjährige Leiter der Wildbach- und Lawinenverbauung Tirol.
Beim Aufstieg zum Piz Buin wurden am 9. März auf einer Seehöhe von zirka 2.400 Meter zwei Tourengeher von einer Lawine verschüttet. Eine Person konnte sich aus eigener Kraft befreien, die zweite Person wurde ausgegraben, reanimiert und in das Krankenhaus geflogen.
Das Langlaufevent „Nordic Volumes“ fand vom 21. bis 24. März statt.
Beim Bergrettungszentrum auf der Jamtalhütte ereignete sich bei einer Übung am Eisturm ein Unfall. Eine Person wurde durch eine Umlenkrolle am Kopf verletzt und mit dem Hubschrauber ins Krankenhaus Zams geflogen.
Schnapsbrenner Andreas Walter gewann für seinen Golden Delicious Enzian (Apfelenzian) im Rahmen der „Ab Hof Spezialmesse“ in Wieselburg den 3. Preis.
Bei den Skiclubmeisterschaften 2024 beim Ballunspitzlift gab es folgende Ergebnisse: Schülermeisterin Mia Loidl, Schülermeister Leo Wohlfart Clubmeisterin Manuela Mattle Clubmeister Johannes Kathrein.
Beim Wissenstest in Schnann zeichnete sich die Jungfeuerwehr Galtür mit viermal Gold, zweimal Silber und viermal Bronze aus.
Benjamin Walter, Max Lorenz, Maria Schöpf und Nena Walter waren die Erstkommunikanten am 28. April.
Die Musikkapelle Galtür lud alle Blasmusikfreunde zum Frühjahrskonzert in das SKZ ein. Kapellmeister Christian Zangerle als Dirigent freute sich über ein gelungenes Konzert. Zangerle bestand außerdem die Stabsführerprüfung von Tirol mit sehr gutem Erfolg.
Am 24. Mai wurde Othmar Türtscher, Ehrenbürger von Galtür und Träger der Verdienstmedaille des Landes Tirol, beigesetzt. Er war von 1968 bis 1986 Bürgermeister von Galtür und unter anderem 60 Jahre Mitglied der Feuerwehr (FF) Galtür, langjähriger Aufsichtsrat der Bergbahnen Galtür und Skiclubobmann.
Am 26. Mai wurde im Alpinarium die Ausstellung „Einzigartige Intarsienbilder“ von Gerhard Kostner eröffnet. Schon 2018 stellte der Autodidakt Köstner in den Räumen des Alpinariums seine Werke aus.
Bei der Jahreshauptversammlung des Seniorenbundes Galtür und Mathon standen Neuwahlen auf dem Programm: Obmann Georg Juen sen., Stellvertreter Alfons Sonderegger, Stellvertreterin für Mathon Maria Jehle. Langjährige Mitglieder wurden geehrt: für 35 Jahre Sophie Kathrein und Berta Lorenz; für 30 Jahre Helene Pfeifer, Anna Pfeifer, Marianne Pöll, Ilga Müller; für 25 Jahre Frieda Mattle und Hermine Kathrein. Maria Jehle erhielt für besondere Verdienste die Bronzene Ehrennadel. Auf dem Foto mit Christoph Schultes, Geschäftsführer des Tiroler Seniorenbundes, Bezirksobmann Pepi Raich und Obmann Georg Juen (v. li.) Foto: privat
Die FF Galtür veranstaltete Ende Mai einen Kuppelcup mit anschließendem Hallenfest bei der Feuerwehrhalle, an dem 14 Gruppen teilnahmen. Sieger waren die Gruppen Kappl 3 und Tobadill 2.
Die Hofkäserei Huber erzielte mit dem Produkt „Weichkäse gereift“ Gold bei der diesjährigen Kasermandl- Produktprämierung in Wieselburg.
Dr. Michael Kasper stellte sein Buch „Täler in Flammen“ (Krieg, Politik und Religion um Rätikon und Silvretta anno 1622) am 14. Juni im Alpinarium vor.
Gefirmt wurden Eileen Lais, Erik Tromposch, Sarah Raggl, Fabian Lorenz, Anna Wohlfart und Elina Niedermeier.
Die Hüttenwirte der Jamtalhütte, Gottlieb und Sabine Lorenz, übergaben die Schlüssel der Hütte an Gerhard Walter und Christine Edenstrasser. Die Jamtalhütte wurde vier Generationen lang von der Familie Lorenz bewirtschaftet.
Die Silvretta Hochalpenstraße war wegen eines Felssturzes am 12. Juli bei der 14er Kehre für jeden Verkehr gesperrt. Am nächsten Tag wurde die Straße erneut durch einen Erdrutsch verlegt. Am 6. September wurde die Straße mit Einschränkungen wieder für den Verkehr freigegeben. Die Strecke vom Vermuntstausee bis Partenen durfte nur bei trockenem Wetter und von 7 Uhr bis 18:30 Uhr befahren werden.
Lukas Mattle, David Lorenz, Jakob Lorenz und Andi Kathrein legten die Bergrettungsprüfung ab.
Bei der Generalversammlung des Vereins der Galtürer Tourismusunternehmen wurde Seppi Kurz zum Obmann gewählt.
OSR Georg Juen wurde durch Bischof Hermann Glettler (rechts) und Generalvikar Mag. Roland Buemberger (links) das goldene Ehrenzeichen der Diözese Innsbruck verliehen. Foto: privat
Am 4. August wurde der neu errichtete Spielplatz beim Fußballplatz eröffnet. Der Reinerlös von rund 1000 Euro durfte Katharina Walter mit den anderen Spenden mit in die Stadt Tanga in Tansania nehmen, wo sie im Tumaini Health Center ein sechswöchiges Praktikum für ihr Bachelorstudium absolvierte.
Im Sommer war im Alpinarium die Ausstellung „Weils inser Håmat isch“ von Christoph File zu besichtigen.
Gottlieb Lorenz und Hannelore Walter wurden mit der Verdienstmedaille des Landes Tirol ausgezeichnet.
Der Skiclub Silvretta Galtür veranstaltete im August den 51. Silvretta Ferwallmarsch. Den 824 Wanderern wurden wieder vier Strecken angeboten.
Anlässlich der feierlichen Ernennung von Pfarrer Pater Bernhard Speringer zum Leiter des Seelsorgeraumes Oberes Paznaun (Galtür, Mathon, Ischgl) fand am 1. September das Hochamt in der Pfarrkirche St. Nikolaus in Ischgl statt.
Vom 5. bis 7. September wurde in Ischgl und Galtür die E-Bike WM durchgeführt.
Die Galtürer Alpen brachten am 11. September die Tiere ins Tal (Alpabfahrt), da der Wetterbericht Schneefall bis ins Tal meldete. Auch die Göfner fuhren mit ihren Tieren übers Zeinisjoch nach Hause.
Zum 10-jährigen Jubiläum lud der Verein „Zum Lesa“ ins Alpinarium. Dort las der bekannte Bestsellerautor Bernhard Eichner aus seinem brandneuen Thriller.
Die Landjugend unter der Leitung von Martin Wagner und Sofie Sonderegger organisierte die 30. Internationale Käseolympiade beim SKZ.
Bei der Bergrettung Galtür erhielten Hermann Pfeifer und Gottlieb Lorenz die Ehrenurkunde für 40 Jahre Mitgliedschaft.
Melina Walter, die Tochter von Jürgen und Sandra Walter, wurde im ersten Lehrjahr mit der Begabtenförderung vom Land Tirol ausgezeichnet. Lehrbetrieb ist die Vitalwelt Beate Zangerl in Ischgl.
In einem Rundschreiben wurde die Bevölkerung von Galtür informiert, dass das Schwimmbad beim SKZ wegen Personalmangel und den hohen Kosten in der kommenden Wintersaison geschlossen bleibt.
Am 1. Dezember organisierten die Ortsbäuerinnen einen Adventmarkt beim Gemeindehaus. Die Musikkapelle spielte Weihnachtslieder. Bastelarbeiten, Köstlichkeiten aus eigener Produktion, Glühwein und Punsch usw. wurden den Besuchern angeboten.
Die neue Ärztin Dr. Klaudia Stengg und ihr Team wurden beim Arzthaus durch Bürgermeister Hermann Huber im Namen der Gemeinde begrüßt.
Im Alpinarium wurde die Ausstellung „Jugend Schule Gesellschaft Wissenschaft Paznaun“ eröffnet.
Bei der Jahreshauptversammlung der FF Galtür standen Neuwahlen auf der Tagesordnung. Laut Feuerwehrgesetz müssen Funktionen mit Erreichen des 65. Lebensjahres abgegeben werden, deshalb standen Kassier Pauli Pfeifer und Schriftführer Alfons Sonderegger nicht mehr zur Wahl. Zum Kassier wurde Lukas Mattle und zum Schriftführer Walter Wagner gewählt. Geehrt wurden langjährige Mitglieder: 25 Jahre Stefan Schöpf und Erich Zangerl 40 Jahre Anton Fitsch, Anton Ganahl, Alexander Gastl, Erwin Lorenz, Markus Lorenz und Edi Walter 60 Jahre Gebhard Walter. Die Ehrungen wurden von Landeshauptmann Anton Mattle, Bürgermeister Hermann Huber, Kommandant Andreas Walter, Bezirksfeuerwehrkommandant Simon Schwendinger und Abschnittskommandant Werner Kleinhans vorgenommen.
Am 21. Dezember fand in der Pfarrkirche Galtür ein Weihnachtskonzert mit der Gruppe „Echt Stark“ statt.
Eine Adventwanderung von Tschaffein zur Waldkapelle wurde vom Chor Culturklang musikalisch und mit besinnlichen Weihnachtsgeschichten umrahmt.
Die Jungfeuerwehr Galtür verteilte an Weihnachten das Friedenslicht von Bethlehem. Die Spenden kamen dem Feuerwehrkameraden Sebastian O. aus Niederösterreich zugute. Das Hochwasser im September hatte das neu renovierte Haus seiner Familie total zerstört.
Geburten
Emely Gastl, Irma Fleischmann, Arian Bunic, Marius Dorian Brunner, Mila Salner-Simi, Elias Thomas Ojster, Marco Kathrein, Anika Kathrein, Moritz Walter
Jubiläen
95 Jahre: Berta Lorenz 90 Jahre: Hermann Türtscher 85 Jahre: Margarete Hauser und Johann Wohlfart
Hochzeit
Emma Walser und Michael Wiltsche
Sterbefälle
Gebhard Zangerle, Othmar Türtscher, Paulina Gastl, Anna Kathrein (Urnenbeisetzung in Lustenau), Monika Türtscher