Chronik 2024 Dünserberg

Das Jahr 2024 in der Gemeinde Dünserberg

Die Gemeinde Dünserberg arbeitet mit sieben weiteren Vorarlberger Gemeinden seit über einem Jahr an dem LEADER- Projekt „Soziale Nahversorgung“ und der Weiterentwicklung des Bürgerservice. Dabei sollen insbesondere die spezifischen Gegebenheiten kleiner Gemeinden berücksichtigt werden. Während größere Gemeinden oft spezialisierte Abteilungen haben, müssen in kleinen Gemeinden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vielseitig einsetzbar sein. Dabei sollen die besonderen Stärken eines Dorfes – wie zum Beispiel ein starkes Gemeinschaftsgefühl, lebendige Vereine und Begegnungsorte – genutzt werden.

Ein Höhepunkt des Projekts war eine Fachtagung an der Fachhochschule Vorarlberg am 25. Januar 2024. Dort fanden neben Kurzreferaten auch Diskussionsrunden mit Vertretern aus sozialen Einrichtungen, Behörden und größeren Gemeinden statt. Diese Gespräche, moderiert von der Projektgruppe, wurden als sehr aufschlussreich und inspirierend empfunden.

Diese Veranstaltung wurde mit großer Begeisterung aufgenommen und löste eine Aufbruchstimmung aus. Es wurde deutlich, dass einiges an Arbeit bevorsteht. Das Projekt befindet sich noch in den Anfängen und jetzt gilt es, die nächste Entwicklungsstufe zu erreichen. Das LEADER-Projekt geht im Jahr 2025 in die zweite Phase.

Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Dünserberg am 9. März 2024 wurde das 45-jährige Bestehen der Wehr gefeiert. Im Rahmen der Feierlichkeiten wurden die Mitglieder Johannes Lins, Walter Sohm und Martin Zimmermann für ihre 40-jährige Mitgliedschaft geehrt.

Die Gemeinden Düns und Dünserberg haben gemeinsam einen neuen Radlader angeschafft, um ihre Infrastruktur und Effizienz bei öffentlichen Dienstleistungen zu verbessern. Das Fahrzeug wird unter anderem für den Winterdienst, die Wasserversorgung, die Instandhaltung von Freizeitflächen sowie die Müllentsorgung genutzt. Die Kosten werden zwischen den Gemeinden aufgeteilt. Diese Investition ist Teil einer langfristigen Zusammenarbeit der Gemeinden, die Synergien für Bildung, Freizeit und Infrastruktur schafft. Zusätzliche Kosten für ein Schneeschild wurden nachträglich beschlossen, da der Radlader auch in der Gemeinde Röns genutzt wird. Die hohe Auslastung verspricht eine nachhaltige Nutzung und stärkt die regionale Zusammenarbeit.

Bei herrlichem Wetter konnte am 1. September das 50 Jahr Jubiläum des Naturfreundehauses „Gerachhaus“ gefeiert werden. Die Hüttenwirtsleute Florian und Elisabeth Burtscher durften zu diesem Anlass zahlreiche Gäste begrüßen.

Am 21. September wurde der neue Dörfleplatz in Bassig feierlich eröffnet. Der Platz ist ein moderner Treffpunkt für Menschen jeden Alters, ausgestattet mit beschatteten Sitzgelegenheiten, einem Trinkbrunnen, Grünflächen und einem Spielbereich für Kinder. Er soll ein Ort der Begegnung, Erholung und Gemeinschaft sein. Besonders gewürdigt wurden die Planerin DI Maria-Anna Moosbrugger-Schneider, das Umsetzungsteam der Aqua Mühle unter Bauleitung von Erich Dobler, die Bauhofmitarbeiter der Gemeinde sowie die KLAR!Walgau-Managerin Marina Fischer und die LEADER Region Vorderland- Walgau-Bludenz, deren Unterstützung die Realisierung erst möglich machte.

Projektgruppe „Soziale Nahversorgung“
Die Projektgruppe „Soziale Nahversorgung“ beim 5. Workshop in Mellau Foto: Gemeinde Dünserberg

Durch „Die Wildbach“ (Wildbach- und Lawinenverbauung Vorarlberg) wurde beim Güterweg zur Pfänder-Alpe eine Rutschung saniert. Die Maßnahmen umfassten den Einbau von Krainerwänden zur Geländestabilisierung sowie eine geregelte Ableitung von Oberflächen- und Hangwasser. Zudem wurden im Bereich der Pfänder-Alpe die bestehenden Drainagen instandgesetzt. Ziel ist die Stabilisierung des Hanges und damit der Schutz des darunter liegenden Siedlungsraumes.

Mit dem Stück „Zum Teufel mit der Hölle“ begeisterte die Theatergruppe Dünserberg unter der Leitung von Marcel Rauch im Oktober ihr Publikum. Den zahlreichen Besuchern wurde ein unterhaltsamer Abend geboten. Besonders erwähnenswert ist, dass auch in diesem Jahr wieder fleißig Spenden für einen guten Zweck gesammelt wurden. Gemeinsam mit der Organisation „Stunde des Herzens“ konnte eine Spendensumme von 3.300 Euro übergeben werden.

Geburt

Isabella Domig und Stefan Watzenegger

Jubilar

Heinrich Hölzlsauer, 85 Jahre


Angela Schnetzer