Der Bericht der Tourismusgemeinde Damüls beginnt gewöhnlich mit dem Nächtigungsergebnis, welches abermals sehr erfolgreich ausgefallen ist. Gestartet hat die Wintersaison 2023/24 mit perfekten Schnee- und Pistenbedingungen Anfang Dezember. Trotz mehrerer Niederschlagsperioden mit einer Schneefallgrenze über 1.500 Meter konnten von den Damülser Seilbahnen die Pisten bis Saisonende in optimalem Zustand gehalten werden. Dies war die Grundlage, sodass die Damülser Beherbergungsbetriebe in der Wintersaison 2023/24 erstmals über 200.000 Übernachtungen verzeichnen konnten.
Die Sommersaison begann zaghaft, waren doch die Feiertage Christi Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam aufgrund des Ostertermines im März entsprechend früh. Die Wanderwege waren deshalb noch schneebedeckt. Die wichtigen Sommermonate Juli, August und September fielen dann entsprechend gut aus und folglich erzielte das Tourismusjahr 2024 mit 315.341 Übernachtungen einen neuen Höchstwert.
Ein großes Ereignis für die Walsergemeinde Damüls war die Buchpräsentation des Häuserbuches von Günther Bischof. Günther Bischof wurde 1965 in Glatzau bei Kirchbach in der Steiermark geboren und entdeckte früh seine Leidenschaft für Familienforschung. Sein Urgroßvater Leo Bischof stammt aus Damüls und anlässlich der 700-Jahrfeier der Walser in Vorarlberg machte er in der Kulisse Pfarrhof im Jahr 2013 eine Ausstellung über die Familien mit dem Namen „Bischof“. Im Frühling 2019 begann Günther Bischof, welcher vor Ort von Bruno Bischof und Gustav Türtscher unterstützt wurde, mit der Erstellung eines Häuserbuches. Nach fünf Jahren beziehungsweise nach 4.800 Arbeitsstunden präsentierte Günther Bischof ein Werk von 737 Seiten mit dem Titel „Damüls, eine Walsergemeinde erzählt seine Geschichte“ am 20. September im Gemeindesaal. Die Gemeinde Damüls spricht im Namen der gesamten Bevölkerung einen großen Dank an Günther Bischof aus, der damit ein bedeutendes Werk für das Walserdorf Damüls und seine Nachfahren geschaffen hat. Foto: Bernd Madlener
Die Damülser Bevölkerung feierte am 16. Mai mit der Ortsfeuerwehr Damüls die Einweihung des neuen Feuerwehrfahrzeuges durch Pfarrer Georg Willam. Im Anschluss sorgten die Feuerwehrmänner für eine gebührende Festveranstaltung im Gemeindesaal.
Einweihung des neuen Feuerwehrfahrzeuges in der Damülser Pfarrkirche Foto: Max Langel
Sämtliche Vereine waren im Jahr 2024 sehr aktiv. Herausheben möchte ich in diesem Bericht die aufwendige Jugendarbeit. Die Bergrettung Damüls hat ein monatliches Programm für die acht Mitglieder der Jugendbergrettung organisiert. Die Ortsfeuerwehr Damüls unterhält eine aktive Jugendfeuerwehr, welche neben vielen Terminen im Dezember schon das zweite Mal das Friedenslicht für Damülser Haushalte zu Weihnachten bereitstellte. Wertvoll für Damüls ist auch die Trainingsarbeit des Skiclub Damüls. Bei über 60 Trainingseinheiten in der Wintersaison 2024 wurde mit den Kindern ihr Skifahrkönnen zwischen den Stangen und auch im Gelände verbessert. Die Bewegung an sich und die Bedeutung des Miteinanders in Zeiten von Handy und sozialen Medien ist für unsere Kinder wichtiger denn je. Deshalb vielen Dank allen Vereinsmitgliedern für ihr diesbezügliches Bemühen.
Jugendbergrettung Damüls beim Höhenfeuer auf der Mittagspitze. Foto: Bernd Madlener
Das zweite Bewegungsfest am 29. Juni für die Bevölkerung beim Spiel- und Sportplatz war wieder ein Fest für Jung und Alt. Es war gleichzeitig der Auftakt zum „Gemeinde Bättl 2024“, einem Wettstreit aller 96 Vorarlberger Gemeinden mit dem Ziel, die meisten Bewegungsminuten zu sammeln. Auch im Jahr 2024 konnten die Damülser die Bewegungs-Initiative der Vorarlberger Landesregierung in der Kategorie unter 1.000 Einwohnern gewinnen.
Die Gemeinde Damüls hat zur Sicherung von Baugrund das Haus Portla, Damüls 142, samt Grundstücken unmittelbar im Ortszentrum erworben. Mittelfristig können die elf Wohneinheiten des Objektes von Damülser Betrieben zur Unterbringung von Mitarbeitern gemietet werden. Die Gemeinde bedankt sich auf diesem Wege bei Edeltraud Gridling, dass die Gemeinde bei ihrem Grundverkauf der erste und einzige Ansprechpartner war.
Die Bautätigkeit 2024 im Berichtszeitraum kann im Vergleich zu den vergangenen Jahren als gering bezeichnet werden. Die Damülser Seilbahnen haben die Krumbachstraße zwischen den Parkplätzen Uga und Sunnegg generalsaniert und Leitungen für die Beschneiungsanlage verlegt. Bei der Verlegung der Leitungen im Bereich Mühlewald hat die Gemeinde in diesem Zuge auch die über 30 Jahre alte Druckleitung der Trinkwasserversorgung erneuert.
Die Gemeinde hat die Straßenbeleuchtung Uga auf zeitgemäße LEDLampen umgerüstet und zusätzlich den Bereich Riedboden mit Solarbeleuchtung erweitert. Folglich ist nun der Güterweg beziehungsweise der Winterwanderweg Uga durchgehend beleuchtet.
Heike Straßhofer hat beim Hotel Walisgaden ihre bekannte Schirmbar komplett erneuert. Claudia Madlener hat bei ihrem Hotel Ländle einen nordseitigen Zubau vorgenommen.
Jubilare
Josef Abel, 95 Jahre Karolina Abel, 95 Jahre Erika Bischof, 85 Jahre Alfons Bischof, 80 Jahre Irene Türtscher, 80 Jahre Maria Drexel, 80 Jahre
Sterbefälle
Gottfried Türtscher, 89 Jahre Helene Stark, 89 Jahre Katharina Türtscher, 80 Jahre Karolina Abel, 95 Jahre